Große Tarifreform im VRR: Vereinfachter Ticketkauf ab 1. März 2025
Große Tarifreform im VRR: Vereinfachter Ticketkauf ab 1. März 2025
Ab dem 1. März 2025 tritt eine umfassende Tarifreform im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in Kraft. Diese Reform zielt darauf ab, den Ticketkauf zu vereinfachen und die Tarifstruktur übersichtlicher zu gestalten.
Hier sind die wichtigsten Änderungen und Vorteile der Neuausrichtung des VRR-Tarifs aus Sicht der NEW:
Reduzierung der Preisstufen
Um die Tarifstruktur übersichtlicher zu gestalten, werden die Preisstufen von sieben auf drei reduziert:
Preisstufe A : Fahrten innerhalb einer Stadt.
Preisstufe B : Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das direkte Umland.
Preisstufe C : VRR-weite Gültigkeit.
Die Kurzstrecke und die alte Preisstufe D werden nicht mehr verfügbar sein.
Wegfall bestimmter Ticketangebote
Mit der Tarifreform werden einige Ticketangebote eingestellt, darunter das Ticket1000, das YoungTicketPLUS, das BärenTicket, das 10erTicket und das 48StundenTicket. Die Preisstufen A1, A2 und A3 werden zur neuen, einheitlichen Preisstufe A zusammengefasst, und die Preisstufe D entfällt. Für verbundweite Fahrten gilt künftig die neue Preisstufe C.
Fokus auf digitale Ticketlösungen
Neben dem DeutschlandTicket und dem eezy-Ticket wird es ein übersichtliches Basissortiment des VRR-Tarifs geben. Digitale Ticketlösungen stehen im Mittelpunkt der Reform, um den Ticketkauf noch einfacher und bequemer zu gestalten.
Diese Reform zielt darauf ab, den Ticketkauf zu vereinfachen und die Tarifstruktur übersichtlicher zu gestalten.
Ab 1. März 2025 umfasst der VRR-Tarif das folgende Sortiment
Folgende Tarifangebote sind ab 1. März 2025 nicht mehr verfügbar
Ausführliche Informationen finden Sie in der Broschüre „Die große Tarifreform - Hintergründe, Bausteine, Vorteile"